autpal

Verein zur Förderung der palynologischen Forschung in Österreich

Der gemeinnützige Verein wurde im April 2005 zum Zweck der Förderung und Intensivierung der Erforschung von Pollen und Sporen (Palynologie) am Department für Botanik und Biodiversitätsforschung, Abteilung für Strukturelle und Funktionelle Botanik, gegründet.

 Ziele

  • Die Förderung und Intensivierung der Erforschung von Pollen und Sporen (Palynologie).
  • Zentralisierung der Kenntnisse mittels geeigneter Medien, vorzugsweise elektronischer Art.
  • Aufbau, Förderung und Weiterentwicklung neuer Medien sowie elektronischer Datenbanken (insbesondere http://www.paldat.org/).
  • Die Umsetzung und Anwendung der Forschungsergebnisse entsprechend den Zielsetzungen des Gemeinwohls.
  • Aufbau eines Forschungsnetzwerkes zur Förderung nationaler und internationaler Zusammenarbeit auf dem in § 1 (2) genannten Gebiet.
  • Wissenstransfer und Aufarbeitung aktueller Forschungsergebnisse der Palynologie für die Öffentlichkeit.
  • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf diesem Gebiet.

 

Die Palynologie ist das Studium von Sporen und Pollenkörnern (und anderen sogenannten Palynomorphen). Pollenkörner werden in Antheren (Pollensäcken)und Sporen in Sporangien gebildet. Sie sind die Reproduktions- und Verbreitungseinheiten der Landpflanzen. Die einzelligen Sporen der Moose und Farne und die zwei- bis mehrzelligen Pollenkörner der Samenpflanzen (Gymno- und Angiospermen) sind stets von der Sporen- oder Pollenwand umgeben. Diese Wand (das Sporoderm) besteht aus zwei unterschiedlichen Abschnitten. Der innere Abschnitt, die Intine, besteht überwiegend aus Zellulose. Der äußere Abschnitt, die Exine, ist vor allem aus Sporopollenin aufgebaut, einem Makromolekül, das gegen Zersetzung äußerst beständig ist.

Die Exine ist zumeist geschichtet und kann sehr unterschiedliche Skulpturelemente tragen. Bestimmte variable Merkmale der Pollen- und Sporenmorphologie sind diagnostisch (als Bestimmungsmerkmale) verwertbar und damit für die Taxonomie von großer Bedeutung, zumal sie vielfach evolutionäre und phylogenetische Zusammenhänge aufzeigen. Solche Merkmale sind Lage und Form der Aperturen (Keimöffnungen), die Ornamentierung (die Oberflächenskulptur), Variationen im Aufbau des Sporoderms, und auch die Dimensionen der Sporen und Pollenkörner. Pollen- und Sporenmerkmale sind vor allem dann nützlich, wenn sie zusätzlich zu anderen morphologischen oder molekularen Merkmalen wegen ihrer systematischen Relevanz herangezogen werden.

Die Palynologie ist sowohl eine selbstständige Grundlagenwissenschaft als auch eine für viele benachbarte wissenschaftliche Disziplinen wichtige Hilfswissenschaft, so etwa für die Aeropalynologie, die Melissopalynologie (Honiganalyse) oder die forensische Palynologie. Ihre Ergebnisse sind weiters unentbehrlich für die Pflanzensystematik, Biostratigraphie, Vegetationskunde, Paläontologie, Klimatologie, Geochronologie, Pflanzenzüchtung oder Genetik.


Aktuelle Projekte


PalDat

PalDat - Palynologische Datenbank.

Die weltweit größte Pollen-Datenbank ist seit März 2000 online (https://www.paldat.org). Sie wurde am Department für Palynologie und Strukturelle Botanik, Fakultätszentrum für Biodiversität, (vormals Institut für Botanik) der Universität Wien entwickelt. Der Datenbestand wird laufend erweitert - momentan beinhaltet die Datenbank 24.263 Bilder von 2.823 Pflanzenarten, aus über 1342 Gattungen (Stand Dezember 2017). Im Mai 2005 hat der Verein die PalDat Website als offizielle Publikation übernommen.



PalArt

PalArt by PalDat - Kunst von Wissenschaftlern für die Wissenschaft
Unter dem Namen PalArt haben sich kunst- und malbegeisterte Mitglieder des Departments für Strukturelle und Funktionelle Botanik an der Universität Wien zusammengefunden. Das Malen ist jedoch nicht nur Selbstzweck, denn neben dem "Spaß an der Freud" wird durch den Verkauf der Bilder ein aktiver Beitrag zur Finanzierung der Pollendatenbank PalDat geleistet. PalDat ist die weltweit größte Datenbank zum Thema Pollen und kostenlos im Internet zugänglich (www.palart.org).



Partnervereine


   

     Bioarchäologische Gesellschaft (BAG)

       https://bag.or.at/

 


Wer wir sind

mitmachen

spenden



Letzte Aktualisierung: 17.11.2022